Ganz allgemein gesagt:
Segelfliegen ist das schönste Hobby der Welt!
Kick, Sucht, Faszination
Fremde Welten aus Wind und Wolken
Möchtest Du das unbeschreibliche Gefühl kennen lernen, von den Kräften der Natur immer höher getragen zu werden, Auge in Auge mit Vögeln im Aufwind zu kreisen und die Wolken zum Greifen nah zu haben?
Möchtest Du wissen, wie es ist, selbst ein Segelflugzeug zu steuern, die dritte Dimension zu erfahren und frei durch die Luft zu fliegen, die phänomenale Aussicht zu genießen und im Segelflug Hunderte von Kilometern zurück zu legen?
Probier’s aus!
Du musst es einfach selbst erlebt haben, weil Du Dir sonst absolut nicht vorstellen kannst, wie es ist, mit einem Segelflugzeug über der Landschaft dahin zu gleiten.
Der Luftraum als Sportplatz
Der Luftraum: Unser Sportplatz
Segelfliegen beschränkt sich für Zuschauer meist nur auf Starts und Landungen. Leider kann in der eigentlich interessantesten Phase, dem Flug, niemand zuschauen. Wie sollte das auch möglich sein? Unser „Sportplatz“ ist einige Hundert Kilometer groß und mehrere Tausend Meter hoch! An einem schönen Flugtag entfernen wir uns mit unseren Segelflugzeugen sehr weit von unserem Flugplatz und legen dabei locker Strecken von mehreren Hundert Kilometern zurück.
Was weiß man schon am Boden von diesem spielerischen Springen von einer Wolke zur anderen? Von dem enormen Spaß, den wir da oben in aller Einsamkeit bei den Wolken haben? Von der Anspannung, genug Flughöhe zu bekommen, um sein Ziel zu erreichen? Von der Freude und Euphorie, die sich einstellt? Das alles bleibt dem Publikum am Boden leider verborgen. Aber Du hast bei uns die Möglichkeit, das alles kennen zu lernen. Komm einfach mal mit und fliege selbst!
weit verbreitet…
… und doch kein Massensport
1891 machte Otto Lilienthal die ersten Flüge; heute sind rund 40.000 der gut 100.000 Luftsportler in Deutschland Segelflieger. Aus den ersten waghalsigen Luftsprüngen ist ein sehr attraktiver Freizeitsport geworden. Segelfliegen ist sogar als Breitensport anerkannt, ohne aber das Flair des Besonderen und Exklusiven verloren zu haben. In fast allen Ländern der Erde wird Segelflug betrieben. Über die Hälfte aller Segelflieger weltweit kommt allerdings aus Deutschland. Es gibt kein anderes Land, in dem das Segelfliegen so weit verbreitet ist.

Teamgeist & Individualität
Einer für alle, alle für einen
Segelfliegen verbindet wie keine andere Sportart Individualität und Teamgeist.
Während in der Luft oft völlig allein ein Weg entlang der Wolken gesucht wird, ist am Boden das Zusammenspiel aller Beteiligten gefragt. Um ein Segelflugzeug zu starten, ist die Hilfe von vier bis fünf Leuten am Boden erforderlich.
Die Schleppseile müssen ausgezogen und die Seilwinde bedient werden. Das Schleppseil muss in das Segelflugzeug eingeklinkt und die Startkommandos vom Startleiter an den Windenfahrer übermittelt werden.
So lange es noch nicht fliegt, muss das Segelflugzeug am Tragflächenende in Waage gehalten werden, damit es ordentlich vom Boden weg kommt. Wer nicht gerade selbst in der Luft ist, hilft eben den anderen.
Wettbewerbe
Freiwillige Teilnahme, persönliche Höchstleistungen
Wir unterstützen unsere Fliegerinnen und Flieger, die an Wettbewerben teilnehmen möchten, so gut es geht. Zentrale Meisterschaften finden allerdings nur zu bestimmten Terminen und mit begrenzter Teilnehmerzahl statt. Viel häufiger werden Flüge für die sogenannten dezentralen Meisterschaften eingereicht. Hier gibt es keine direkten Konkurrenten, mit denen man sich sportlich messen könnte. Was zählt ist die Bewältigung der vor dem Start selbst gestellten Aufgabe. Dabei gibt es nur zwei sportliche „Gegner“: Die Natur und die eigenen Fähigkeiten. Unsere Segelflugzeuge sind mit entsprechenden technischen Geräten ausgestattet, um die Flüge zu dokumentieren. Die elektronisch gespeicherten Flugdaten können dann online zur Auswertung übermittelt werden. Nach einem bestimmten System werden die Flüge bewertet und es entsteht eine Rangliste aller im Laufe des Jahres eingereichten Flüge. Es kann passieren, dass jemand im einen Jahr viele Leistungsflüge macht, im anderen Jahr aber gar keine. Die Teilnahme ist bei uns völlig frei gestellt. Für uns gilt: Leistungsflug ist kein Muss. Es gibt Vereine, bei denen steht der Leistungssport ganz eindeutig im Mittelpunkt, sogenannte Freizeitflieger werden belächelt. Bei uns nicht. Bei uns ist jeder willkommen und kann seinen Spaß haben.
Sommerfluglager
Segelfliegen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang
Abgesehen von den ganz persönlichen Highlights, die man für sich selbst so am Himmel erlebt, ist die Flugwoche, wie wir unser zweiwöchiges Sommerfluglager nennen, der Höhepunkt der Flugsaison. Viele unserer Flieger sind Schüler, Auszubildende und Studierende. Unsere Flugwoche liegt deshalb immer in den Sommer- und Semesterferien. Alle unsere Flieger, auch die, die mittlerweile weit entfernt wohnen, bemühen sich, zumindest diese beiden Wochen auf ihrem „Heimatflugplatz“ zu verbringen. Teilweise reisen sie sogar extra aus dem Ausland an. Direkt am Waldrand verwandelt sich ein Teil unseres Segelfluggeländes in einen Campingplatz. In unmittelbarer Nähe haben wir moderne sanitäre Anlagen, Küchen und Aufenthaltsräume. Unsere Flugschüler machen in dieser Zeit riesige Entwicklungssprünge. Alle Fluglehrer sind anwesend und die Schulflugzeuge permanent im Einsatz. Nicht selten heißt es dann plötzlich: „So, nun flieg mal alleine!“ Wenn Du Interesse hast, steht Dir die Teilnahme an der Flugwoche natürlich jederzeit offen.
Rekorde
höher, schneller, weiter …
Wenn Du jetzt die folgenden Zahlen liest, solltest Du dabei immer eines im Hinterkopf haben: Segelflugzeuge haben keinen Antrieb – und doch lassen sie so manchen motorisierten Vogel ganz schön alt aussehen. In unserer Region sind Flugstrecken von 300 km bis 600 km keine Seltenheit mehr.
Auch Flughöhen von mehr als 3.000 m erreichen wir von unserem Flugplatz aus. Bei den Weltrekorden sind die Zahlen dann aber noch sehr viel beeindruckender: Der Höhenflug-Weltrekord liegt in einer Höhe, die Verkehrsflugzeuge schon gar nicht mehr erreichen können: 15.447 m. Wenn Du das nächste Mal in den Urlaub fliegst und gelangweilt auf Deinem Airliner-Sessel sitzt, dann schau dort oben doch einfach mal aus dem Fenster. Der Höhenflug-Weltrekord mit einem Segelflugzeug liegt noch 5 km über der Reiseflughöhe von Verkehrsflugzeugen! Der Weltrekort im Streckenflug ist ähnlich beeindruckend: Er liegt bei 3.009 km.