unser Verein
Zeitgemäße Organisation – kein grauer Vereinsmuff
Unser Verein besteht aus ca. 80 aktiven und passiven Mitgliedern, von denen sich etwa 20 regelmäßig zum Segelfliegen treffen. Gegründet wurde unser Verein 1960. Seitdem ist er auch im hannoverschen Vereinsregister als gemeinnütziger Verein (e. V.) eingetragen mit dem Ziel, aktiven Flugsport für alle zu betreiben. Das heißt: Spaß in der Luft haben und fliegen, fliegen, fliegen!
Es ist uns bisher glücklicherweise immer gelungen, das Segelfliegen gerade auch für Jugendliche finanzierbar zu halten, so dass wir mit Recht sagen können: Segelfliegen ist bei uns sogar preiswert. Wir sind ein offiziell anerkannter Segelflugausbildungsbetrieb mit einem eigenen Segelflugplatz direkt vor den Toren Hannovers.
Familie
Familienfreundliches Hobby
Wo gibt’s das schon? Viel Natur und ein riesiges Gelände, auf dem die Kids munter herum toben können! Segelfliegen ist ein tolles Hobby, und die Kinderbetreuung durch die große „Flugplatz-Familie“ ist inklusive und auch selbstverständlich. Auf dem Fluggelände sind viele Leute, die die Kinder ständig im Auge haben, ohne sie aber in ihrer Freiheit einzuschränken. Die Kinder werden schnell selbstständig, machen allerlei Erfahrungen und Entdeckungen. Sie fühlen sich einfach wohl auf dem „Abenteuerspielplatz Segelflugplatz“.
Mitarbeit
Niedrige Kosten durch Eigenarbeit
Natürlich ist das Segelfliegen bei uns nur deshalb so preiswert, weil wir einen überwiegenden Teil der anfallenden Arbeiten selbst erledigen und nicht an marktwirtschaftlich orientierte Betriebe abgeben. Nun ist nicht jeder Mensch handwerklich ein Genie, aber alle können im Rahmen ihrer ja auch wachsenden Fähigkeiten zum Gesamtwerk beitragen und somit ihre Fluggebühren noch weiter senken. Gerechterweise sind diese nämlich auch nach geleisteten Baustunden gestaffelt. Als Ziel sind jährlich nur 75 Stunden anzustreben, um in der günstigsten Preisklasse zu fliegen. Das klingt nach viel mehr als es tatsächlich ist, denn oftmals fällt die eine oder andere Sache ganz spontan am Wochenende an. Aber auch im Winter, wenn die Flugzeuge darauf vorbereitet werden, die strengen Überprüfungskriterien des Luftfahrtbundesamtes zu erfüllen, kann die eine oder andere Stunde erbracht werden. Auf das ganze Jahr verteilt sind 75 Stunden recht wenig. Weil wir alle unseren kleinen Teil zum Ganzen beitragen, ist das Segelfliegen bei uns gerade auch für Jugendliche finanzierbar geblieben.