Unser Flugplatz heißt „Hellenhagen“ und liegt in Niedersachsen am Ith im Weserbergland.
Auf der ICAO-Karte 1:500000 sind wir recht leicht zu finden:
1) Blatt Hannover aufschlagen
2) den „Sarg“ suchen (Kontrollzone um EDDV Hannover-Langenhagen)
3) an der Unterseite steht „HANNOVER“, vom zweiten „N“ geht ihr 7,5cm nach unten
4) HELLENHAGEN ist der mittlere Flugplatz zwischen BISPERODE und ITHWIESEN
Wenn ihr mit Logger oder GPS unterwegs seid:
Unser Flugplatz-Bezugspunkt hat die Koordinaten 52°01,40′ N, 09°34,17′ E und befindet sich in 200m MSL
Flugplatzfrequenz: 128,755 „Hellenhagen START“
Seit Herbst 2006 haben wir zwei Landepisten.
„die Alte“: 10/28, Länge 300m (davon effektiv nutzbar 250m!)
„die Neue“: 11/29, Länge: 474m
Oberfläche sämtlicher Betriebsflächen: Gras
Startart: Windenstart
Startgebühren: EUR 8,- oder nach Absprache. Der erste Start nach einer Landung auf unserem Platz ist für Segelflugzeuge selbstverständlich kostenlos.
Ausklinkhöhe bei ca. 800m Seil (am Boden): Je nach Abflugmasse 270 – 450m
Zugelassene Luftfahrzeuge: Segelflugzeuge und Motorsegler, die nicht aus eigener Kraft starten
Besonderheiten:
Unser Platz hat ein recht starkes Gefälle. Der Bezugspunkt liegt auf Landefeld-Höhe. Der Start ist je nach Windrichtung 25,17m höher (Westwind) oder tiefer (Ostwind). Bei Ostwind-Landungen ist mit teils erheblichem Lee zu rechnen, plant also etwas mehr Höhe im Endanflug ein!
Der Platz liegt direkt am Ith. Man kann also fast immer direkt aus dem Seil in den Hangwind einfliegen (Luftraum beobachten und Luftrecht beachten!).
Ideale Lage
Wo Fliegen am schönsten ist: Segelflugplatz Hellenhagen
Unser Segelflugplatz liegt direkt vor den Toren Hannovers, aber auch nur wenige Autominuten von Hameln und Bodenwerder entfernt. Von Hannover aus ist Hellenhagen innerhalb von nur knapp 50 Minuten zu erreichen. Unser Flugplatz liegt an der Ortschaft Bremke, direkt am Fuße des Ith, der mit seinen 439 m zu den steilsten und höchsten Erhebungen des Weserberglandes gehört.
Die Landschaft ist aus einigen Hundert Metern Höhe betrachtet einfach eine Augenweide. Verschiedenfarbige Felder, viele kleine Dörfer und zwischen bewaldeten Bergrücken windet sich die Weser hindurch. Bei guter Sicht ist noch viel mehr zu sehen: Bodenwerder, Hameln aber auch die weißen Kaliberge bei Hildesheim und Wunstorf. Das Steinhuder Meer liegt als große graue Scheibe mitten in der Landschaft. In Hannover erkennt man einzelne Gebäude wie die Messehallen, das Rathaus, das VW-Werk oder das Kraftwerk in Stöcken. Im Harz zeichnet sich am Horizont sogar der Brocken ab.
Unser Segelfluggelände liegt einerseits relativ dicht bei Hannover, ist aber andererseits auch gerade weit genug entfernt vom Verkehrsflughafen Hannover/Langenhagen, in dessen Umgebung die Privatfliegerei erheblich eingeschränkt ist.
Beste Segelflugbedingungen
Ein Paradies für Segelflieger

Mit seiner Länge von 22 km bietet uns der Ith optimale Segelflugbedingungen. In seinem Hangaufwind, also dem Wind, der gegen den Berg weht und durch diesen nach oben abgelenkt wird, sind selbst ohne Thermik lange Segelflüge möglich. Gerade in der praktischen Ausbildung ist dieses entspannte Fliegen im Hangwind von unschätzbarem Wert. Unsere Flugschüler können sich ganz auf das Steuern des Segelflugzeuges konzentrieren, ohne sich auch noch Gedanken um den nächsten Aufwind machen zu müssen. Du wirst unseren Hangwind lieben, weil er Dich bei eintsprechender Windstärke und –richtung in Deinem Flugzeug so lange oben trägt, wie Du das möchtest.
Während der Flugsaison haben wir oft auch gute thermische Bedingungen, wodurch lange und weite Flüge, z.B. zum Harz oder in die Heide möglich sind.
Wenn im Herbst auf anderen Segelflugplätzen wegen mangelnder thermischer Aufwinde schon lange nichts mehr los ist, können wir uns wieder auf unseren Hangwind verlassen und weiterhin Spaß in der Luft haben. Unsere Flugsaison endet nur, weil es im Winter einfach unangenehm kalt ist. Einige von uns fliegen aber sogar dann noch.
Flugbetriebszeiten
Wetter gut, Flugzeuge raus und los!
Sobald sich ein paar Leute auf dem Flugplatz zusammen finden und die Hallentore aufschieben, kann geflogen werden. Das muss nicht nur am Wochenende sein und das muss auch nicht nur in den Sommermonaten sein. Wenn wir uns absprechen und eine Runde fliegen möchten, geht das jederzeit sehr spontan: Hinfahren, losfliegen.
Auf jeden Fall wird aber von April bis November an nahezu allen regenfreien Wochenenden geflogen. Der Flugbetrieb beginnt normalerweise um 10:00 Uhr und endet gegen Abend. Du bist natürlich eingeladen, Dir das Segelfliegen und den Flugbetrieb aus der Nähe anzusehen und es selbst auch aktiv auszuprobieren. Lass Dir also diese Gelegenheit nicht entgehen und komm vorbei oder melde Dich einfach mal, so dass wir Dich zum Segelfliegen mitnehmen können.
Ausblidungsbetrieb
Segelflugausbildung seit Jahrzehnten
Die qualifizierte Ausbildung bildet bei uns einen zentralen Bereich im Vereinsbetrieb. Hunderte von Mädchen und Jungen, Frauen und Männern haben im Laufe der Jahre bei uns das Segelfliegen gelernt. Wir sind berechtigt, die Ausbildung komplett und eigenständig durchzuführen. Im Vordergrund steht bei uns natürlich das Fliegen. Wir schrecken niemanden im Vorfeld durch einen großen Berg an Theorie ab. Du beginnst sofort mit Deinen Schulstarts. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Du wirst individuell durch unsere Fluglehrer nach den aktuellen Richtlinien ausgebildet. Der Theaterunterricht erfolgt während der Ausbildung nach Bedarf der Flugschüler.
Sommerfluglager
Segelfliegen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang
Abgesehen von den ganz persönlichen Highlights, die man für sich selbst so am Himmel erlebt, ist die Flugwoche, wie wir unser zweiwöchiges Sommerfluglager nennen, der Höhepunkt der Flugsaison. Viele unserer Flieger sind Schüler, Auszubildende und Studierende. Unsere Flugwoche liegt deshalb immer in den Sommer- und Semesterferien. Alle unsere Flieger, auch die, die mittlerweile weit entfernt wohnen, bemühen sich, zumindest diese beiden Wochen auf ihrem „Heimatflugplatz“ zu verbringen. Teilweise reisen sie sogar extra aus dem Ausland an. Direkt am Waldrand verwandelt sich ein Teil unseres Segelfluggeländes in einen Campingplatz. In unmittelbarer Nähe haben wir moderne sanitäre Anlagen, Küchen und Aufenthaltsräume. Unsere Flugschüler machen in dieser Zeit riesige Entwicklungssprünge. Alle Fluglehrer sind anwesend und die Schulflugzeuge permanent im Einsatz. Nicht selten heißt es dann plötzlich: „So, nun flieg mal alleine!“ Wenn Du Interesse hast, steht Dir die Teilnahme an der Flugwoche natürlich jederzeit offen.
Wie im Himmel, so auch auf Erden
Auch am Boden immer was los!
Unser Segelfluggelände bietet ein komplettes Freizeitangebot: Auf dem Vorfeld der Flugzeughalle ist ein Basketballkorb, ferner können wir auf unserem weitläufigen Gelände Badminton, Vollyball oder Fußball spielen. Wer es ruhiger angehen möchte, kann auch einfach nur mit einem kühlen Getränk am Lagerfeuer sitzen oder die vielen Gesellschaftsspiele im großen Aufenthaltsraum unserer halb im Wald versteckten Hütte nutzen. Streifzüge durch die Natur sind ohne weiteres möglich, weil unser Segelfluggelände bis an den Wald des 439 m hohen Ith heran reicht. Unterhalb der weit aus dem Wald empor ragenden Felsklippen sind einige Höhlen zu finden, oben von den Klippen bietet sich ein einzigartiger Ausblick ins Tal. Schwimmbäder, Baggerseen oder die Sommerrodelbahn in Bodenwerder sind in nur zehn Minuten erreichbar. Das Freizeitangebot auf unserem Flugplatz ist ungewöhnlich groß und sucht seinesgleichen!
Raum für alles
Die „Hütte“: Abhängen, Partys, Relaxen, Quatschen, Essen, Trinken, Spielen, Schlafen, usw…
Am höchstgelegenen und schönsten Punkt unseres Segelfluggeländes, halb im Wald versteckt, befindet sich ein absoluter Anziehungspunkt unseres Flugplatzes: Unsere „Hütte“. Viele sagen, dieser Ort ist wohl das schönste Stück Flugplatz Niedersachsens. Von hier genießen wir eine phänomenale Aussicht. Der Startplatz am Ostende unseres Flugplatzes ist nur wenige Schritte entfernt. In diesem Gebäude, das allgemein eben nur die „Hütte“ genannt wird, befinden sich moderne, gemütliche Aufenthaltsräume für mehr als 40 Personen und unsere größte Flugplatzküche, die wir meistens gemeinsam nutzen.
Mitfahrgelegenheit
mitkommen, einsteigen, losfliegen
Die meisten unserer Flieger kommen aus den Stadtgebieten Hannover, Garbsen und Wunstorf aber auch aus ganz Niedersachsen. Mitfahrgelegenheiten für Dich lassen sich also bestimmt problemlos organisieren. Melde Dich einfach und wir nehmen Dich mit zum Segelfliegen – kein Thema! Ob nun nur Samstag, nur Sonntag oder aber das ganze Wochenende – wir kriegen das schon geregelt! Es gibt bei uns viele, die morgens kommen, nach dem Flugbetrieb wieder nach Hause fahren und Dich mitnehmen könnten. Die meisten von uns bleiben allerdings über Nacht, um abends auch noch ihren Spaß am Flugplatz zu haben. Das Mitfahren zum Flugplatz oder wieder nach Hause hat noch immer irgendwie geklappt. Daran soll’s nicht scheitern!